Artists

Das Original Motodrom

Die älteste reisende Steilwand kommt nach Hamburg!
Das heutige Motodrom wurde 1928 von Josef Ruprecht, einem Münchner Schausteller, in der Nähe von Berlin in Auftrag gegeben. In den 1930er Jahren gastierte die Steilwand in allen großen deutschen Städten, wahrscheinlich unter dem Namen „Steile Wand“ oder „Todeswand“. Der Transport in der damaligen Zeit war äußert zeit- und arbeitsaufwendig, da alle Wagen mit Traktoren gezogen und eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h selten überschritten wurde.
Im Film „Die Todesarena“ von 1953 wurde die Wand neben Richard Häussler, Katharina Mayberg und Friedl Hardt zum Filmstar.
Seit 2013 begeistern Captain Donald, Peter Petersen und San Clemens als „die Motorellos“ ihr Publikum. Gemeinsam mit dem Gastfahrer Jan Laurenz aus Holland holten sie erstmals seit über 50 Jahren, das spektakuläre 4er-Rennen wieder zurück an die Steilwand.


Omnivolant

Wer möchte das nicht – einmal ganz hoch emporschweben? Der Schwerkraft entfliehen, sich berauschen am Schwindel der Höhe und der grenzenlosen Freiheit, wie es sie nur ganz oben gibt?
Gemeinsam als Gruppe mit ihrem Fliegenden Trapez schaffen Omnivolant ihr eigenes Universum, in dem die Schwerkraft nur ein Naturgesetz ist.
Und so kann auch das Publikum auf dem Spielbudenplatz den Kopf in die Wolken stecken und zumindest einen Hauch davon erhaschen, was es heißt, einen Augenblick die Freiheit der Schwerelosigkeit zu genießen.
Als eine von wenigen Gruppen beherrschen Omnivolant die Kunst der Artistik am Fliegenden Trapez. Installiert auf einem freistehenden Hänger zieht dieses alle Blicke auf sich und setzt die Künstler*innen eindrucksvoll in Szene.


inmot!on

Die zweifachen Yo-Yo-Welt- und dreifachen Europameister aus Bern stehen seit 20 Jahren gemeinsam auf der Bühne und zeigen, dass Yo-Yo-Spielen viel mehr ist als nur ein Auf und Ab.
Ivo und Jan haben Ende der 90er Jahre das Yo-Yo entdeckt, als ein weltweiter Yo-Yo-Boom grassierte. Kennengelernt haben sich die beiden jungen Künstler 1999 auf einem Yo-Yo-Wettkampf.
Neben spektakulären Tricks, gewürzt mit einer Prise Comedy, begeistern inmot!on auch mit visuellen LED-Effekten im UV-Schwarzlicht und dynamischen Feuershows.


Robotman

Robotman Oliver Kessler weiß mit seinen Kostümen zu verzaubern. Jahr für Jahr wächst die Palette des Künstlers, sodass sich in seinem Fundus mittlerweile weit über 140 Kostüme befinden. Von dem klassischen Roboter, über einen Stelzenbaum, Pinguine, diverse Walk Acts bis hin zu Charlie Chaplin füllt er all seine Rollen mit Ausdruck und Leidenschaft und lässt so keine Wünsche offen. Beim Spielbudenfestival wird Oliver Kessler mit seinem Transformer „Robotman2020“ zu Gast sein. Ein Walk Act mit über drei Meter Größe und viel Power.


Tobi van Deisner

Achtung: Tobi van Deisner ist unterwegs! Schräg, unglaublich komisch und charmant frech zieht der Komiker und preisgekrönte Comedy-Zauberer das Publikum in seinen Bann.
In seiner Comedyshow „Föhnt Dich weg!“ verblüfft und begeistert er seine Zuschauer*innen mit einer einzigartigen Mischung aus Improvisation, Physical-Comedy und erstklassiger Zauber- und Ballonkunst.
Prädikat: Lachen garantiert.


Alexander Treville

Er taucht schneller auf als sein Schatten und ist in einem Wimpernschlag wieder verschwunden. Seine Finger sind die längsten der Stadt und bewegen sich rasanter, als wir es wahrnehmen können. Vergessen sie das Kaninchen im Hut oder die zersägte Jungfrau. Mit seiner preisgekrönten Zauberei fällt Alexander definitiv unter die Kategorie: Muss man gesehen haben. Sie werden Ihren Augen kaum trauen!


Sara Twister

Charme, Glamour und Glitzer sind ohne Zweifel ein gefährliches Trio … Aber was wäre, wenn man zu dieser Mischung eine freche Schlangenfrau hinzufügt, die mit Pfeil und Bogen bewaffnet ist und eine Lizenz zum Nervenkitzel hat?
Sara Twister nimmt das Publikum mit auf eine Non-Stop-Reise der Weltklasse-Unterhaltung.
Hierbei werden atemberaubende Zirkuskünste mit einem einzigartigen Finale kombiniert, dass sein Ziel niemals verfehlt!
Sara ist die erste Künstlerin der Welt, die einen Freiwilligen aus dem Publikum nimmt und ihn als Teil des gefährlichen Show-Acts „Akrobatisches Bogenschießen“ einbezieht.


Torpeza Ritmika

Der süße und subtile Herzschlag der Clownin lässt das Publikum in einen Moment intensiver Emotionen eintauchen, der die Ordnung der Welt auf raffinierte und witzige Weise stört.
Die Verwandlung von einer komischen und wahnsinnigen Clownin in eine Frau mit großer Ausdruckskraft und Improvisationsvermögen schafft eine poetische und surrealistische Begegnung, die sich an verschiedene Publikumsgruppen anpasst.


Mencho Sosa

Mencho Sosa ist zwar weniger berühmt als Messi und Maradona, dennoch ist der Argentinier ein echter Könner am Ball. Denn als einer der wenigen auf der Welt kann er mit fünf Fußbällen gleichzeitig umgehen. Der ehemalige Profispieler hat nach seiner Karriere eine Zirkusschule besucht, wo er gelernt hat, die Dinge zu kombinieren, die er im Leben am meisten liebt: Fußball und humorvolle Artistik.


El Goma

Die „Atari Show“ von El Goma ist ein Feuerwerk des Frohsinns, bei dem sich gewöhnliche Alltagssituationen in witzige Sequenzen verwandeln und kein Auge trocken bleibt. Freie Improvisation trifft auf ausgefeilte Gags. El Goma begeistert mit zeitgenössischer Highend-Jonglage, visueller Komik, fulminanten Tanzeinlagen und forschen Improvisationen. Die Show kommt fast ohne Sprache aus und ist daher für jedes Publikum geeignet und verständlich.


Ian Deadly

Mit nur einem verdächtigen Koffer, einem rätselhaften Schimmer in seinem Auge und einem lustigen Hut kommt Ian Deadly, um den Platz in ein öffentliches Theater umzuwandeln. Mit Techniken der Zuschauerbeteiligung, Improvisation, Mimik und der sanften Clownerie wird das Publikum in die Performance eingebunden, erlebt Emotionen und wird Teil eines immer neuen Finales.


Laura Dilettante

Laura Dilettante singt und spielt selbstgeschriebene Lieder, alte Jazz-Stücke, Kabarett-Lieder aus den zwanziger Jahren und ungewöhnliche Coverversionen auf dem Akkordeon, dem Klavier und der Ukulele. Den Spinnern, den hoffnungslosen und den hoffnungsvollen Romantikern zum Trost. Bekloppt und feinsinnig. Laura Dilettante ist eine schillernde Musikerin. Ihre Lieder sind frech aber immer charmant, albern aber nie trivial.Ihr Programm ist ein ansteckendes Plädoyer fürs Selberfühlen, Selberlieben, Selberdenken und über sich selber lachen.


Jens Ohle

Das Enfant terrible der deutschen Straßenkunst zeigt Outtakes seiner Shows. Spektakuläre Leiterakrobatik, knallharte Zirkusstunts und coole Stand-up-Comedy. Er bewegt sich zwischen Schützenfest und Starclub, halsbrecherische Jahrmarktsensationen treffen auf 1a-Varietékunst.
Eine Show wie ein Pokalfinale – nur lustig!


Sunshine Brass

Im Jahre 2001 machten sich fünf befreundete Musiker auf, die Feste und Bühnen ihrer Heimat und die Herzen ihres Publikums zu erobern. Seither zieht Sunshine Brass als fröhliche Swing- und Dixieland-Band durch die Lande. Mittlerweile genießen sie Kultstatus, nicht zuletzt wegen des außergewöhnlichen Programms, mit dem die mittlerweile sechs Musikanten ihre Zuhörer*innen begeistern. Bewaffnet mit Trompete, Klarinette, Saxophon, Posaune, Banjo, Bass, Megaphon und Schlagzeug präsentiert die Band 100% Live-Musik, die an Originalität und Vielfalt ihresgleichen sucht.
Frech, pfiffig und herzlich zugleich laden sie die Zuhörer*innen zum Klatschen, Mitsingen, Tanzen und Feiern ein. Sunshine Brass spricht die Sprache des Publikums und packt es vom ersten bis zum letzten Ton bei der Seele.


Familienzirkusshow mit der Busch Company

am Sonntag, 23. Juli um 13 Uhr

Junge Artist*innen aus verschiedenen Hamburger Zirkusschulen und -projekten präsentieren ihr Können in einer echten Manege. Mit Musikclownerie und magischen Merkwürdigkeiten führt die Busch Company durch das Programm.